Hybrid watch movements

Hybrid-Uhrwerke

Hybridwerke kombinieren Quarzelemente mit mechanischen Alternativen zu einer neuen Form und stellen eine Mischung aus beiden Originalen dar. Eines der frühesten Beispiele ist das Mecha-Quarzwerk 6T63 von Seiko. Dieses Design nutzt ein Quarzwerk und einen einzelnen Schrittmotor, um die Zeiger eines Chronographen über eine Reihe von Zahnrädern anzutreiben. Ein Standard-Quarzwerk nutzt für jeden Chronographenzeiger einen Schrittmotor. Ziel ist es, der Uhr den Charme eines mechanischen Uhrwerks zu verleihen.

Ein weiterer Hybrid ist die kinetische Uhr. Sie nutzt einen mechanischen Rotor zum Laden eines Kondensators, der als Batterie fungiert. Warum kinetisch? Weil die Bewegung des Rotors kinetische Energie erzeugt, die zum Antrieb der Uhr gespeichert wird. Seiko verwendet dieses Uhrwerk in zahlreichen Ausführungen, und die Uhren tragen in der Regel den Schriftzug „Kinetic“ auf dem Zifferblatt.

Seiko bleibt dem gleichen Hersteller treu und bietet mit dem Spring Drive eine Variante seines kinetischen Uhrwerks an. Beim Spring Drive sorgt ein elektronisches Modul für die Zeitmessung, während Rotor und Antriebsfeder für die Energie sorgen! Verwirrt Sie das? Als letztes Modell erwähnen wir die Omega SMP Quartz mit einem mechanischen Uhrwerk, das von einem batteriebetriebenen Motor angetrieben wird.

Smartwatches und ihre Hybriden

Uhrenpuristen werden aufschreien, wenn in jeder Diskussion über Uhrwerke eine Smartwatch auftaucht. Ich bin mir sicher, dass die ersten Quarzwerke ähnliche Reaktionen hervorriefen. Aus rein uhrmacherischer Sicht besteht die einzige Ähnlichkeit darin, dass die Smartwatch die Zeit anzeigt. Sie ist ein rein elektronisches Gerät und erfordert für die meisten Funktionen in der Regel die Kopplung mit einem Smartphone.

Smartwatches erfreuen sich jedoch großer Beliebtheit und gewinnen täglich mehr Anhänger. Es gibt sogar Hybrid-Smartwatches, die traditionelle mechanische Uhren und Quarzuhren mit „intelligenten“ Funktionen ausstatten. Typische Funktionen umfassen Nachrichten- oder Anrufbenachrichtigungen, Schrittzähler und Schlaftracking. Da sie Teil eines traditionellen Uhrenstils sind, können sie wasserdicht sein und mit jedem Uhrenarmband der passenden Breite kompatibel sein, anstatt an die Armbänder des Smartwatch-Herstellers gebunden zu sein.

Das vielleicht beste Merkmal ist die Akkulaufzeit. Da herkömmliche Uhren keinen Bildschirm haben, halten sie bis zu sechs Monate. Das ist deutlich weniger als bei einer herkömmlichen Uhr, allerdings verbraucht die Bluetooth-Verbindung auch Strom. Viele Uhrenhersteller bieten bereits Hybridmodelle an, darunter Fossil, Skagen und Michele.

Smart-Nachrüstung für reguläre Uhren

Jeder Uhrenliebhaber besitzt eine Sammlung von Uhren, die seine Interessen, seinen Stil, seine Lieblingsmarken usw. widerspiegeln. Die Entscheidung für eine Smartwatch ist schwierig, da Uhrenliebhaber gerne wechseln: eine für die Arbeit, eine für ein schickes Abendessen, eine zum Camping, eine für eine Sportveranstaltung und eine passend zu einem bestimmten Outfit. Sie verstehen schon. Die Smartwatch ist als Ihre einzige Uhr konzipiert.

Genau vor diesem Dilemma stand ich, der Autor. Eine Crowdfunding-Lösung namens Chronos fiel mir ins Auge und bot eine elegant einfache Lösung: eine Scheibe, die ich auf die Rückseite jeder meiner Uhren kleben kann und wie ein Hybrid eine Reihe intelligenter Funktionen ermöglicht. Ich erhalte akustische, visuelle und taktile Hinweise zu Nachrichten und Anrufen, kann Anrufe durch Tippen auf das Zifferblatt entgegennehmen, Funktionen per Gesten aktivieren und meine Schritte verfolgen. Und das Beste daran? Die Scheibe lässt sich von Uhr zu Uhr bewegen.

Zusammenfassung

Die Technologie wird die Möglichkeiten der Uhrmacher weiter verbessern, bestehende Uhrwerkkomponenten mit Elektronik, Apps, Telekommunikation und anderen Dingen zu kombinieren, die wir uns bisher kaum vorstellen konnten. Das Dick Tracy Uhrentelefon ist heute Realität. Was könnte als Nächstes kommen?

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.