
Es ist Zeit, etwas über Lederarmbänder zu erfahren
Teilen
SCHNELL EINFÜHREN
Was ist eine Uhr ohne Armband? Eine kleine, seltsam geformte Uhr, das ist es.
Uhrenarmbänder sind zweifellos Modeaccessoires, die das gesamte Erscheinungsbild der Uhr, an der sie befestigt sind, verändern können. Sie sind aber auch die Komponenten, die aus einer Uhr eine Armbanduhr machen.
Wenn Menschen auf der Suche nach dem richtigen Armband für ihre Uhr sind, fällt ihnen oft sofort ein Wort ein, das für Qualität steht: Leder.
LEDER 101
Wenn Sie sich für den Kauf eines Lederarmbands interessieren, sollten Sie wissen, worauf Sie sich einlassen. Heute erfahren wir alles über Leder: seine Herkunft, seine verschiedenen Qualitäten und die verschiedenen Designs von Uhrenarmbändern.
Schnall dich an und mach dich bereit, denn du wirst gleich eine ganze Menge Informationen erfahren.
LEDERQUELLEN
Um sicherzustellen, dass das von Ihnen gekaufte Lederarmband ethisch vertretbar ist, müssen Sie wissen, woher das Leder stammt. Kühe sind zwar der größte Lederproduzent , die Industrie verwendet aber auch Leder anderer Tiere. Zu diesen anderen Tieren gehören unter anderem:
- Schaf
- Schweine
- Ziegen
- Büffel
- Schlangen
- Alligatoren
- Strauße
- Stachelrochen
Aber WARUM ist es unethisch, Leder von einem Tier zu beziehen, von einem anderen aber nicht? Denken Sie an die anderen Verwendungsmöglichkeiten des Tieres. Leder als Nebenprodukt eines Tieres gilt als ethisch und fördert die Nachhaltigkeit von der Nase bis zum Schwanz, während die Schlachtung eines Tieres allein zum Zweck der Lederherstellung unethisch ist.
Beispielsweise gilt Kuhleder als ethisch vertretbar, da es ein ökologisches Nebenprodukt der Schlachtung für Fleisch ist, während dies bei Schlangenleder nicht der Fall ist.
LEDER 101

Denken Sie, Sie kaufen mit einem Uhrenarmband mit der Aufschrift „Echtes Leder“ das Beste vom Besten? Falsch gedacht. In Wirklichkeit kratzen Sie mit einem Echtlederarmband nur das Nötigste heraus.
So wie es unterschiedliche Lederquellen gibt, gibt es auch unterschiedliche Lederqualitäten. Hier finden Sie eine Übersicht über die fünf verfügbaren Lederqualitäten, sortiert nach höchster bis niedrigster Qualität, und ihre Bedeutung.
Vollnarbiges Leder
Vollnarbenleder stammt vom haltbarsten Teil des Tieres und weist die größte intakte Narbung der Tierhaut auf.
Alle natürlichen Eigenschaften des Leders sind bei Vollnarbenleder sichtbar – mit allen Unvollkommenheiten. Ein Uhrenarmband aus Vollnarbenleder ist langlebiger und verschleißfester als jede andere Ledersorte.
Narbenleder
Top-Grain-Leder ist die zweithöchste Lederqualität. Wie der Name schon sagt, wird auch diese Lederqualität aus dem oberen Teil der Tierhaut gewonnen.
Im Gegensatz zu Vollnarbenleder wird Narbenleder jedoch behandelt, um Flecken, Narben und andere Unvollkommenheiten zu beseitigen. Uhrenarmbänder aus Narbenleder sind zwar langlebig, altern aber aufgrund des Verarbeitungsprozesses nicht so gut wie Uhrenarmbänder aus Vollnarbenleder.
Spaltleder
Sie kennen Spaltleder vielleicht auch unter seinem anderen Namen: Wildleder. Spaltleder stammt aus dem oberen Teil der Haut, liegt aber vier bis fünf Schichten tiefer und ist daher nicht so robust wie hochwertigeres Leder.
Wenn Sie Komfort gegenüber Qualität bevorzugen oder einfach Wildleder lieben, sind Uhrenarmbänder aus Spaltleder genau das Richtige für Sie. Uhrenarmbänder aus Spaltleder sind weich, geschmeidig und flexibel.
ECHTES LEDER
Echtes Leder klingt verlockend, aber das liegt nur daran, dass es sich dabei um eine geschickte Namenswahl handelt, um Leder von geringer Qualität zu beschreiben.
Woher kommt echtes Leder? Ganz einfach! Echtes Leder entsteht aus den Resten von Leder, das zur Herstellung hochwertiger Produkte verwendet wird. Uhrenarmbänder aus echtem Leder halten nicht so lange wie Uhrenarmbänder aus den oben aufgeführten hochwertigen Ledersorten.
Lederfaserstoff
Kunstleder ist qualitativ das Schlimmste überhaupt. Im Ernst: Wenn Sie etwas aus Kunstleder besitzen, sollten Sie es in den Müll werfen. Witzigerweise wären die Materialien dort gelandet, wenn sie nicht in Ihrem Kunstlederprodukt verwendet worden wären.
Möchten Sie wissen, was in Lederfaserstoff steckt? Wir verraten es Ihnen, aber es wird Ihnen nicht gefallen. Produkte aus Lederfaserstoff bestehen aus Kunststoff, Vinyl, Klebstoff, einer Handvoll Lederresten und einer Prise Lederstaub.
Echtes Leder klingt verlockend, aber das liegt nur daran, dass es sich dabei um eine geschickte Namenswahl handelt, um Leder von geringer Qualität zu beschreiben.
LEDERNARBUNGEN UND -DESIGNS
Uhrenarmbänder gibt es in den unterschiedlichsten Maserungen und Designs, daher kann es schwierig sein, das richtige Armband für Ihre Uhr zu finden. Generell besteht ein Lederarmband fast immer aus massivem Leder mit sichtbaren Nähten.
Auf dem Markt sind unzählige Lederarmbanddesigns erhältlich. Um uns (und Ihnen!) das Leben zu erleichtern, besprechen wir die Designs einiger unserer meistverkauften Uhrenarmbänder.
UHRENARMBAND AUS WILDLEDER

Unser Wildlederarmband besteht aus glattem, einfarbigem Design mit kräftigen Nähten in einer Komplementärfarbe. Zur Auswahl stehen hellbraunes Wildleder mit weißen Nähten sowie schwarzes Wildleder mit orangefarbenen, schwarzen oder blauen Nähten.
Uhrenarmband aus gewachstem Leder

Designs mit gewachstem Finish sehen im Vintage-Stil aus und haben im gefalteten Zustand einen einzigartigen, gestreiften Aufhellungseffekt. Unser italienisches gewachstes Lederarmband ist in zwei Farben erhältlich: Schwarz oder Blau. Interessante Tatsache: Das gewachste Lederdesign wurde von Timberland-Stiefeln inspiriert .
UHRENARMBAND AUS ALLIGATORLEDER

Ein Uhrenarmband aus Alligatorleder zeichnet sich fast immer durch ein schlichtes Design aus, das die natürlichen Eigenschaften des Leders unterstreicht. Wir bieten Alligatorlederarmbänder in Schwarz, Orange und Blau an, alle mit einer glänzenden Deckschicht.
NICHT ALLE LEDERARMBÄNDER SIND GLEICH
Wie Sie unserer Aufschlüsselung der Lederqualitäten entnehmen können, sind nicht alle Lederbänder gleich.
Zu den Faktoren, die die Qualität des zur Herstellung von Uhrenarmbändern verwendeten Leders beeinflussen, gehören:
- Die Ernährung und der Nährstoffgehalt des Tieres
- Wie alt das Tier war und welches Geschlecht es hatte
- Die Lebensbedingungen des Tieres
- Die Qualität des Schlachtprozesses, dem es unterzogen wurde
- Die Sorgfalt beim Häuten
- Die im Gerbprozess verwendeten Chemikalien
- Die zur Veredelung des Leders verwendeten Farbstoffe und Beizen
PFLEGE IHRES LEDERARMBANDS
Regelmäßige Reinigung ist bei Lederarmbändern unerlässlich. Achten Sie daher darauf, dass Sie sich ausreichend Zeit dafür nehmen. Glücklicherweise ist der eigentliche Reinigungsprozess kinderleicht und besteht aus nur drei Schritten:
SCHRITT 1: WISCHEN
Da ein Uhrenarmband auf der menschlichen Haut aufliegt, können sich allerlei Dinge darunter verfangen und ebenso viele anziehen. Es ist wichtig, das Uhrenarmband vor dem Waschen gründlich abzuwischen, um zu verhindern, dass Schmutz die Lederoberfläche beim Schrubben zerkratzt. Ein weiches, trockenes Tuch eignet sich hierfür perfekt.
SCHRITT 2: PEELING
Nehmen Sie ein weiches Tuch und einen Eimer mit warmem Seifenwasser – schon kann es losgehen. Schrubben Sie beide Seiten des Uhrenarmbands vorsichtig ab und achten Sie dabei besonders auf die Kanten. Spülen Sie anschließend das Tuch aus und wischen Sie alle Seifenreste ab, bevor Sie es mit einem trockenen Tuch trockentupfen.
SCHRITT 3: ZUSTAND
Sobald Ihr Uhrenarmband sauber und trocken ist, gönnen Sie ihm eine Pflege. Die Pflege wirkt auf Leder wie eine Feuchtigkeitscreme auf die Haut – sie hält es feucht und weich. Ein feucht gehaltenes Uhrenarmband hält länger, und weiches Uhrenarmband sorgt für ein angenehmeres Tragegefühl.
ABSCHLIESSENDE GEDANKEN
Und da haben Sie es! Alles Wissenswerte rund um Lederarmbänder. Bleibt nur noch die Frage: Erweitern Sie Ihre Sammlung um ein Lederarmband oder bleiben Sie bei Silikon-, Nylon-, Nato- oder Canvas-Armbändern?
Teilen Sie uns im Kommentarbereich unten mit, welches Uhrenarmband Sie bevorzugen!
Über den Autor
Esti Chazanow, Mitgründerin von LIV Watches
Estis Leidenschaft für Herrenuhren führte dazu, dass sie Mitbegründerin von LIV Watches war – einer Mikromarke, die Uhrensammlern hochwertige, in der Schweiz hergestellte Zeitmesser in limitierter Auflage zu erschwinglichen Preisen anbieten möchte – und der Rest ist Uhrengeschichte.