What Happens During a Watch Servicing (& How Often Should You Get it Done)?

Was passiert bei einer Uhrenwartung (und wie oft sollten Sie sie durchführen lassen)?

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Wartung Ihrer Uhr?

Den Untersuchungen dieses Autors zufolge wird der beste Zeitpunkt für die Wartung Ihrer Uhr durch folgende Faktoren bestimmt:

  • Besitzdauer
  • Häufigkeit der Nutzung
  • Arten von Aktivitäten beim Tragen
  • Probleme mit der Uhrfunktionalität

Besitzdauer und Nutzungshäufigkeit

Betrachten Sie die ersten beiden Punkte genauso wie den Ölwechsel in Ihrem Auto. Mein Servicehandbuch empfiehlt beispielsweise einen Ölwechsel alle sechs Monate oder 16.000 Kilometer, je nachdem, was zuerst eintritt. Synthetisches Öl ist hervorragend!

Übertragen Sie das auf Ihre Uhr: Wenn Sie sie regelmäßig tragen, sollten Sie sie eher früher als später warten lassen (mehr zu den Wartungsintervallen später). Tragen Sie sie beim Sport oder bei Hobbys wie Holzarbeiten oder Autowartung, kann dieses Intervall sogar noch kürzer sein.

Wenn Sie Ihre Uhren hingegen – oder in diesem Fall Ihr Handgelenk – wechseln und seltener tragen, können Sie möglicherweise mit einem längeren Wartungsintervall auskommen. Ich sage „möglicherweise“, weil Experten empfehlen, mechanische Uhren regelmäßig zu benutzen oder zumindest aufzuziehen, um zu verhindern, dass sich die Öle festsetzen und die Funktion beeinträchtigen. Quarzwerke sind hiervon ausgenommen, da sie nicht aufgezogen werden müssen.

Wartungsintervalle

Je nach Kaliber (Uhrwerk) Ihrer mechanischen Uhr ist eine Wartung alle fünf Jahre ratsam. Meine Recherchen deuten darauf hin, dass sich das Intervall bei ordnungsgemäßer Anwendung auf bis zu sieben Jahre verlängern kann. Dies gilt, wenn Sie die Uhr regelmäßig tragen, sie bei Nichtgebrauch aufziehen und keine potenziell kontaminierenden Tätigkeiten ausüben (siehe unten).

Bei Quarzkalibern lassen sich einige der hochwertigeren Schweizer Uhrwerke reparieren, was meiner Meinung nach darauf hindeutet, dass auch sie gewartet werden sollten. Manche verfügen über komplexere Getriebe als nur einen Motor. Bei einem dieser Premiumkaliber liegt die Wartungsintervallspanne zwischen 10 Jahren und nie. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte das Intervall 10–15 Jahre betragen. „Nie“ ist vielleicht nicht die beste Wahl.

Arten von Aktivitäten beim Tragen

Hochwertigere Uhren sind besser gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz und anderen Verunreinigungen geschützt. Dies wird vor allem durch Dichtungen an kritischen Stellen wie dem Gehäuseboden, der Krone und allen Drückern erreicht. Die hervorragende Passform und Verarbeitung aller Gehäuseteile trägt ebenfalls zur Schmutzresistenz bei.

Selbst mit diesen Schutzmaßnahmen kann Schmutz in die Uhr gelangen, wenn Sie mit der Uhr Sport treiben, schwimmen oder tauchen oder sie in schmutzigen und staubigen Umgebungen tragen. Wenn Sie Ihre Uhr diesen Bedingungen aussetzen, sollten Sie kürzere Zeitintervalle wählen.

Probleme mit der Uhrfunktionalität

Jede Fehlfunktion einer Uhrfunktion oder -komplikation kann ein guter Hinweis darauf sein, dass Ihre Uhr gewartet werden muss. Beispielsweise kann ein Zeitverlust darauf hinweisen, dass die Öle „klebrig“ geworden sind oder andere Verunreinigungen das Uhrwerk verunreinigt haben.

Klemmende Drücker und nicht funktionierende Uhrzeit- und Datumsanzeigen sind weitere verräterische Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise eine Wartung benötigen. Bei den ersten Anzeichen einer schwerwiegenden Störung ist es ratsam, die Uhr von einem Fachmann überprüfen zu lassen.

Service – Was ist damit verbunden?

Kommen wir nun zu den Besonderheiten einer professionellen Uhrenwartung. Ich möchte betonen, wie wichtig es ist, einen angesehenen und hoch bewerteten Fachmann zu beauftragen und nicht Ihren Cousin Vinnie, der nur ein paar Uhrenwerkzeuge hat. Ich habe alle notwendigen Werkzeuge für die Wartung meiner Uhren und ein paar Bücher dazu. Trotzdem vertraue ich lieber auf die Erfahrungen anderer.

Schauen Sie sich eine Seite aus Sellitas technischer Dokumentation zum SW500a an. Mehrere Seiten beschreiben die Montage dieses hochwertigen Schweizer Uhrwerks. Ich bin realistisch genug, um zu erkennen, dass diese Aufgabe meine Fähigkeiten übersteigt.

Der Serviceprozess – Mechanische Uhrwerke

Kurz gesagt: Um Ihre Uhr warten zu können, muss eine Person:

  • Zerlegen Sie das Uhrwerk vollständig und behalten Sie alle Kleinteile und Stücke im Auge (sehen Sie sich die Sellita-Grafik noch einmal an)
  • Reinigen Sie jedes Teil gründlich
  • Führen Sie bei Bedarf Reparaturen durch
  • Das Uhrwerk neu schmieren
  • Das Uhrwerk fachgerecht wieder zusammenbauen – es dürfen keine Teile übrig bleiben
  • Ersetzen Sie alle Dichtungen
  • Testen Sie die wieder zusammengesetzte Uhr auf ordnungsgemäße Funktion und Genauigkeit

Für mich ist dieser Prozess nichts für schwache Nerven. Ich habe mit Bewegungen herumexperimentiert, um zu sehen, was sie antreibt (ja, Wortspiel beabsichtigt), aber nur in Situationen, in denen es keine Rolle spielt, ob sie nie wieder funktionieren.

Der Serviceablauf - Quarzwerke

Die Wartung eines Quarzwerks ist weniger aufwendig, da Antrieb und Stromversorgung aus einem Motor und einer Batterie statt aus Zahnrädern und Federn bestehen. Dennoch sind Geschick, Sorgfalt und Erfahrung gefragt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die erforderlichen Schritte sind identisch mit denen eines mechanischen Uhrwerks, es sind lediglich weniger Teile erforderlich.

Besondere Überlegungen zu Taucheruhren

Handelt es sich bei der Uhr, die Sie warten lassen möchten, um ein Tauchermodell, ist es besonders wichtig, sie einem Fachmann anzuvertrauen. Taucheruhren verfügen über zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, um eine Wasserdichtigkeit von 100 bis 300 Metern zu gewährleisten. Beim Zusammenbau muss der Reparaturtechniker besonders darauf achten, dass alle Dichtungen wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt werden. Fehler können dazu führen, dass Ihre Uhr im ungünstigsten Moment mit Wasser vollläuft.

Kosten für die Wartung Ihrer Uhr

Trommelwirbel! Wie viel kostet die Wartung Ihrer Uhr? Das hängt davon ab, wo Sie wohnen, ob es Reparaturfachleute gibt und welche Arbeiten an Ihrer Uhr durchgeführt werden müssen. Die günstigste Option ist die Demontage, Reinigung und erneute Montage. Die Kosten können sich summieren, wenn Reparaturen erforderlich sind oder Dichtungen und andere Komponenten schwer zu bekommen sind.

Sollten Sie Ihre Uhr warten lassen?

Das bleibt ganz Ihnen überlassen. Am besten bringen Sie Ihre Uhr vorbei und lassen sich einen Kostenvoranschlag für die Wartung geben. Sollte etwas nicht richtig funktionieren, informieren Sie die Mitarbeiter unbedingt, damit sie Ihnen einen möglichst genauen Kostenvoranschlag erstellen können. Mit dem Kostenvoranschlag in der Hand ist es Zeit für eine kleine Berechnung. Hier ist eine praktische Formel:

  • Wenn: (Kaufpreis + emotionaler Wert) >= Servicekostenvoranschlag
  • Dann: Uhr warten lassen

Wo finden Sie einen ausgebildeten Fachmann?

Zum Glück gibt es das Internet und die Suchfunktionen. Hier sind einige Vorschläge, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

  • Sie können mit einer Suche nach Ihrer Uhrenmarke und Ihrem Uhrenmodell beginnen
  • Wenn Sie das Kaliber kennen, suchen Sie nach Serviceempfehlungen
  • Sie können den Verkäufer kontaktieren – möglicherweise keine Option für eBay-Käufe
  • Sie können den Hersteller kontaktieren
    • Eine coole Tatsache über LIV Watches ist, dass sie sowohl Hersteller als auch Verkäufer sind!​
  • Sie können zu Ihrem Juwelier gehen
  • Sie können nach Uhrenreparaturdiensten suchen

Mehrere Kostenvoranschläge sind immer sinnvoll. Auch das Lesen von Bewertungen ist wichtig. Informieren Sie sich gründlich und stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Dienstleister zufrieden sind.

Unterm Strich heißt das: Wenn Sie eine bestimmte Uhr aus irgendeinem Grund wirklich lieben und sich eine Wartung leisten können, dann tun Sie das auf jeden Fall. In diesen Fällen gilt der alte Spruch zum Fram-Ölfilter: „Sie können mich jetzt oder später bezahlen.“

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.