7 Things You Should Know About Watch Microbrands

7 Dinge, die Sie über Uhren-Mikromarken wissen sollten

WAS IST ÜBERHAUPT EINE UHREN-MIKROBRAND?

Eine Definition ist ein guter Ausgangspunkt. Mikromarken tauchen überall auf. Betrachten wir zum Beispiel:

  • Craft-Beer-Betriebe
  • Unabhängige Schmuckhersteller
  • Maßgefertigte Messer
  • Maßschneider für Anzüge
  • Maßgeschneiderte Motorradbauer
  • Schweizer Uhren

Definition : Eine Mikromarke ist ein Unternehmen, das Premiumprodukte in kleinen Stückzahlen herstellt. Sie verkauft in der Regel direkt an Verbraucher und bietet Preise an, die deutlich unter denen der großen Marken liegen.

Um die Eigenschaften einer Mikromarke zusammenzufassen:

  • Fokus auf Premiumprodukte
  • Bieten Sie einzigartige Designs an
  • Verkaufen Sie in kleineren Mengen, oft in limitierten Auflagen
  • Sprechen Sie Menschen an, die ein einzigartiges Produkt suchen
  • Verkaufen Sie direkt an den Verbraucher, in der Regel online
  • Streben Sie danach, direkte Beziehungen zu Ihren Kunden aufzubauen
  • Bieten Sie oft hervorragenden Kundensupport
  • Weniger berechnen

WARUM BRAUCHT MAN MICROBRAND-UHRENUNTERNEHMEN?

Die großen Uhrenhersteller verfolgen eine altmodische Geschäftsstrategie. Mit diesem Modell:

  • Produzieren Sie abgestandene, langweilige Designs
  • Geben Sie viel Geld für Prominente aus, die Sie zum Kauf überreden wollen
  • Markieren Sie die Uhr sechsmal, bevor sie den Einzelhändler erreicht

Und wie funktioniert dieses Geschäftsmodell? Hochwertige Schweizer Uhren sind für die meisten Menschen unerschwinglich.

Seit Jahrhunderten ist dies der Fall. Uhrenfreaks, Sammler, Enthusiasten und Menschen, die eine Schweizer Uhr haben wollten, wurden gefangen gehalten und gezwungen, den hohen Preis zu zahlen oder darauf zu verzichten. Es gab keine Alternativen.

Bis jetzt. Mikromarken reißen diese Mauern nieder und sorgen für Unruhe. Man könnte sie Bilderstürmer nennen.

FINANZIERUNG EINER UHREN-MICROBRAND

Eine logische Frage ist: „Wie beschafft sich eine Mikromarke Geld für ihren Betrieb?“ Banken interessieren sich nicht dafür. Sie sind risikoscheu und bevorzugen sicherere Investitionen in etablierte Unternehmen. Das Wachstum des Crowdfundings hat die Macht der Mikromarken entfesselt. Und was wäre für ein Unternehmen, das mit alten Geschäftspraktiken brechen möchte, besser geeignet als die neue Art der Kapitalbeschaffung?

Bei einer Mikromarke trifft der alte Werbeslogan „Wir umgehen den Zwischenhändler und geben die Einsparungen an Sie weiter“ ausnahmsweise einmal zu.

UHRENQUALITÄT VERSUS STATUSSYMBOL

Ein wichtiger Grund für den Kauf einer bekannten Uhr ist ihr Statussymbol. Ob man ihre Marketingstrategie nun mag oder nicht, die großen Player haben sich erfolgreich als Luxus- und Statusobjekt positioniert. Wenn Sie Wert auf Status legen, sind Sie mit einer Markenuhr besser bedient.

Microbrands hingegen ersetzen Status durch Exklusivität und Qualität. Sie bieten oft einen gleichwertigen oder besseren Wert als Statussymboluhren. Ziel ist es, mehr Menschen Zugang zu diesen hochwertigen Uhren zu ermöglichen.

Uhren, die von Microbrands und großen Marken entworfen, hergestellt und verkauft werden, weisen häufig die folgenden Merkmale auf:

  • Gehäuse und Armbänder aus 316L-Edelstahl
  • Saphirgläser
  • Handmontage und Endbearbeitung
  • Hochwertige Schweizer Uhrwerke

WER BAUT UHREN-MIKROMARKEN AUF?

Kleine Teams junger, leidenschaftlicher Uhrenliebhaber bilden typischerweise Uhren-Mikromarken. Sie alle haben festgestellt, dass es ihnen an Uhren mangelt, die ihren Bedürfnissen, ihrem Geschmack und ihrem Budget entsprechen. Diese Kombination aus Bedürfnissen und Wünschen treibt Innovationen voran und führt zu einzigartigen, hochwertigen und auffälligen Designs.

Der Ersatz langweiliger Uhren, die so viel kosten wie ein Auto, ist der Grund, warum es sich einige Mikromarken zur Aufgabe gemacht haben, die Möglichkeiten für ihre Sammlerkollegen und Enthusiasten zu verändern.

Worauf Sie beim Kauf einer Uhren-Mikromarke achten sollten

Der Sprung auf eine attraktive Microbrand birgt einige Risiken. Nicht alle Crowdfunding-Kampagnen liefern am Ende die versprochenen Uhren (oder andere Produkte). Manche Unternehmen sind skrupellos und beabsichtigen nie, Kampagnenverpflichtungen einzuhalten.

Bedenken Sie dabei, dass viele erfolgreiche Mikromarken auf Crowdfunding-Websites entstanden sind. Der beste Rat, um dieses Risiko zu managen, ist, sich gut vorzubereiten.

UM ES ETWAS EINFACHER ZU MACHEN, HIER EIN PAAR GRUNDLEGENDE HINWEISE, WONACH SIE ACHTEN SOLLTEN:

  • Woher stammt das Uhrwerk? Ein billig gefertigtes Uhrwerk stammt wahrscheinlich aus China. Und obwohl dies nicht immer der Fall ist, ist es oft eines der ersten Warnzeichen dafür, dass die endgültige Qualität möglicherweise nicht akzeptabel ist.
  • Achten Sie auf Etiketten und Spezifikationen mit der Aufschrift „Schweizer Uhrwerk“. Einer der Hauptgründe für den Kauf einer Mikromarke ist der kostengünstige Zugang zu echten Schweizer Uhrwerken.
  • Wo wird diese Uhr gefertigt? Lesen Sie zwischen den Zeilen, denn Unternehmen tun ihr Möglichstes, um zu verschleiern, dass ihre Uhren tatsächlich in China hergestellt wurden. Oftmals werden kreative Marketing-Formulierungen wie „Designed in…“ verwendet, die nichts über den Produktionsort aussagen. Wo nicht „Swiss Made“ draufsteht, ist die Uhr nicht in der Schweiz hergestellt.
  • Ob ein Unternehmen neu ist oder bereits eine Erfolgsbilanz vorweisen kann, ist ein nützlicher Indikator. Bedenken Sie jedoch, dass jede Mikromarke einmal neu war. Recherchieren Sie das Unternehmen so gut wie möglich.
  • Wenn Sie an einer Crowdfunding-Kampagne teilnehmen, informieren Sie sich über das Crowdfunding-Unternehmen selbst. Etablierte Anbieter wie Kickstarter und Indiegogo sind recht erfolgreich darin, die Betrüger auszusortieren. Wenn Sie noch nie von der Crowdfunding-Website gehört haben, gehen Sie vorsichtig vor.
  • Verstehen Sie, wie das Armband befestigt ist. Solche Ratschläge mögen trivial klingen, aber ein ausgefallenes, ausgefallenes Design könnte eine einzigartige Armbandbefestigung erfordern. Armbänder nutzen sich mit der Zeit ab. Wenn Sie keinen Ersatz finden, ist Ihre Armbanduhr nur noch eine Taschenuhr.

MICROBRANDS VERÄNDERN DAS KAUFEN VON PREMIUM-UHREN

Das Aufkommen von Mikromarken hat die Premium-Uhrenlandschaft für die Mehrheit der Uhrensammler und -liebhaber verändert. Diese bislang unterversorgte Mehrheit kann endlich hochwertige, limitierte Swiss-Made-Uhren zu erschwinglichen Preisen erwerben. Käufer in diesem Markt sollten jedoch vorsichtig sein und sich genau informieren, bevor sie kaufen.

WER BAUT UHREN-MIKROMARKEN AUF?

Kleine Teams junger, leidenschaftlicher Uhrenliebhaber bilden typischerweise Uhren-Mikromarken. Sie alle haben festgestellt, dass es ihnen an Uhren mangelt, die ihren Bedürfnissen, ihrem Geschmack und ihrem Budget entsprechen. Diese Kombination aus Bedürfnissen und Wünschen treibt Innovationen voran und führt zu einzigartigen, hochwertigen und auffälligen Designs.

Der Ersatz langweiliger Uhren, die so viel kosten wie ein Auto, ist der Grund, warum es sich einige Mikromarken zur Aufgabe gemacht haben, die Möglichkeiten für ihre Sammlerkollegen und Enthusiasten zu verändern.

Worauf Sie beim Kauf einer Uhren-Mikromarke achten sollten

Der Sprung auf eine attraktive Microbrand birgt einige Risiken. Nicht alle Crowdfunding-Kampagnen liefern am Ende die versprochenen Uhren (oder andere Produkte). Manche Unternehmen sind skrupellos und beabsichtigen nie, Kampagnenverpflichtungen einzuhalten.

Bedenken Sie dabei, dass viele erfolgreiche Mikromarken auf Crowdfunding-Websites entstanden sind. Der beste Rat, um dieses Risiko zu managen, ist, sich gut vorzubereiten.

UM ES ETWAS EINFACHER ZU MACHEN, HIER EIN PAAR GRUNDLEGENDE HINWEISE, WONACH SIE ACHTEN SOLLTEN:

  • Woher stammt das Uhrwerk? Ein billig gefertigtes Uhrwerk stammt wahrscheinlich aus China. Und obwohl dies nicht immer der Fall ist, ist es oft eines der ersten Warnzeichen dafür, dass die endgültige Qualität möglicherweise nicht akzeptabel ist.
  • Achten Sie auf Etiketten und Spezifikationen mit der Aufschrift „Schweizer Uhrwerk“. Einer der Hauptgründe für den Kauf einer Mikromarke ist der kostengünstige Zugang zu echten Schweizer Uhrwerken.
  • Wo wird diese Uhr gefertigt? Lesen Sie zwischen den Zeilen, denn Unternehmen tun ihr Möglichstes, um zu verschleiern, dass ihre Uhren tatsächlich in China hergestellt wurden. Oftmals werden kreative Marketing-Formulierungen wie „Designed in…“ verwendet, die nichts über den Produktionsort aussagen. Wo nicht „Swiss Made“ draufsteht, ist die Uhr nicht in der Schweiz hergestellt.
  • Ob ein Unternehmen neu ist oder bereits eine Erfolgsbilanz vorweisen kann, ist ein nützlicher Indikator. Bedenken Sie jedoch, dass jede Mikromarke einmal neu war. Recherchieren Sie das Unternehmen so gut wie möglich.
  • Wenn Sie an einer Crowdfunding-Kampagne teilnehmen, informieren Sie sich über das Crowdfunding-Unternehmen selbst. Etablierte Anbieter wie Kickstarter und Indiegogo sind recht erfolgreich darin, die Betrüger auszusortieren. Wenn Sie noch nie von der Crowdfunding-Website gehört haben, gehen Sie vorsichtig vor.
  • Verstehen Sie, wie das Armband befestigt ist. Solche Ratschläge mögen trivial klingen, aber ein ausgefallenes, ausgefallenes Design könnte eine einzigartige Armbandbefestigung erfordern. Armbänder nutzen sich mit der Zeit ab. Wenn Sie keinen Ersatz finden, ist Ihre Armbanduhr nur noch eine Taschenuhr.

MICROBRANDS VERÄNDERN DAS KAUFEN VON PREMIUM-UHREN

Das Aufkommen von Mikromarken hat die Premium-Uhrenlandschaft für die Mehrheit der Uhrensammler und -liebhaber verändert. Diese bislang unterversorgte Mehrheit kann endlich hochwertige, limitierte Swiss-Made-Uhren zu erschwinglichen Preisen erwerben. Käufer in diesem Markt sollten jedoch vorsichtig sein und sich genau informieren, bevor sie kaufen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.